Datenschutz

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die Personengesellschaft

Gippert & Klein, Rechtsanwälte in Partnerschaft
Greifswalder Straße 5, 10405 Berlin
Tel.: 030 – 28 47 94 14, Fax: 030 – 28 47 94 15
E-Mail: info@gippert-klein.de
Vertretungsberechtigte Partner: Marianne Gippert und Yvonne Klein

Die Kanzlei Gippert & Klein nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (zum Beispiel bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Besuch der Website

Beim Aufrufen unserer Website www.gippert-klein.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unseres Providers gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Server-Log File gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
• IP-Adresse des anfragenden Rechners,
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
• Name und URL der abgerufenen Datei,
• Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
• verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
• Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
• Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
• Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
• zu weiteren administrativen Zwecken.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 90 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Die Website wird bei der

Host Europe GmbH
c/o WeWork Wallarkaden
Pilgrimstraße 6
50674 Köln

gehostet. Der Hoster empfängt die oben genannten Daten als Auftragsverarbeiter.

Die Website nutzt die Email-Schnittstelle Twilio Sendgrid der Cloud-Kommunikationsplattform Twilio für den Versand von E-Mails aus dem Kontaktformular. Anbieter ist das amerikanische Unternehmen

Twilio Inc.
101 Spear Street, 5th Floor
San Francisco
California, 94105
USA.

EEA Headquarters
Twilio Ireland Limited
70 Sir John Rogerson’s Quay
Dublin 2
D02 R296, Ireland

Die von Ihnen eingegebenen Daten werden auf den Servern der Twilio Sendgrid Plattform u.a. auch in den USA zum Zwecke des Weiterversendens verarbeitet. Der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA wird durch das EU-US Data Privacy Frameworks geregelt, das Sie auf  https://www.dataprivacyframework.gov  finden. Twilio ist aktiver Teilnehmer dieses Frameworks.
Darüber hinaus verpflichtet sich Twilio durch Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC), die nach Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO von der EU-Kommission bereitgestellt werden, bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, auch wenn diese in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Die rechtliche Grundlage dafür ist ein Durchführungsbeschluss der EU-Kommission, den Sie hier finden: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32021D0914&qid=1738417294053.

Die den SCC entsprechenden Datenverarbeitungsbedingungen von Twilio finden Sie unter https://www.twilio.com/en-us/legal/data-protection-addendum.  Für unseren Zweck, den Vollzug des Mailversands, ist Punkt 4 Processing of Customer Personal Data as a Processor relevant. Eine Speicherung der Versand-Vorgänge in Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit des Email-Versands und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Twilio verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy des Unternehmens auf https://www.twilio.com/en-us/legal/privacy.

Cookies

Unsere Internetseiten verwenden keine Cookies.

Kontaktformular

Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben (beispielsweise Name, Anschrift, Telefon- oder Faxnummer) können freiwillig getätigt werden. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung und mit Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung.

Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage gelöscht. Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Sie dienen auschließlich der Verarbeitung der Konversation.

Datensicherheit

Unsere Website nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie uns über das Kontaktformular senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung

Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Widerspruch Werbe-Mails

Die Nutzung des Kontaktformulars oder die Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand September 2023.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit über unsere Website aufgerufen und ausgedruckt werden.

Ihre Rechte

Nach der DSGVO haben Sie folgende Rechte:

  • Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit Ihre einmal erteilte Einwilligung uns gegenüber mit Wirkung auf die Zukunft zu widerrufen
  • Gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen
  • Gemäß Art. 16 DSGVO die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen
  • Gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen
  • Gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen
  • Gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem nutzbaren Format zu erhalten
  • Gemäß Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht Widerspruch gegen unsere berechtigten Interessen einzulegen. Nutzen Sie dazu die Möglichkeit, uns eine entsprechende E-Mail an info@gippert-klein.de zu schicken
  • Gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Beschwerde bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde ist die Ihres Wohnorts. Eine Liste der Aufsichtsbehörden finden Sie hier: http://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.